Univ. Prof. Dr. Peter Schnider, Leitung

Univ.Prof. Dr. P. Schnider;
Oberärzte: OA Dr. Hans Rappold, OA Dr. Herbert Kollroß Reisenbauer


Indikationsgebiete:
Spastik, Schmerz, Dystonie, autonome Einsatzgebiete
Die Botulinum-Toxin-Behandlung kann zum jetzigen Zeitpunkt nur bei stationären Patienten durchgeführt werde

Landesklinik Hochegg
Abteilung Neurologie
Hocheggerstrasse 88
2840 Hochegg

Prim. Univ.-Doz. Dr. Christian Bancher, Leitung

Landesklinikum Horn
Neurologische Ambulanz
Spitalgasse 10
3580 Horn

Prim. Dr. Marc Rus, Leitung

Anmeldung telefonisch an der Neurologischen Ambulanz

Im KH Oberwart wird seit über 10 Jahren Botulinumtoxin verwendet, wobei fokale Dystonien für einen Teil der Behandlungen verantwortlich zeichnen. Darüber hinaus werden auch Pat. mit essentiellem Tremor, im Vordergrund der Kopfwackeltremor, mit Botulinumtoxin behandelt. Einen weiteren Teil der Behandlung stellen Patienten mit Spastik nach Schlaganfällen oder traumatischen bzw. entzündlichen ZNS-Veränderungen dar. In einem kleineren Prozentsatz wird auch Hyperhidrose bzw. Hypersalivation mit Botulinumtoxin therapiert.

Für die meisten Behandlungsformen ist eine ambulante Behandlung möglich, in Einzelfällen kann auch ein mehrtätiger stat. Aufenthalt an der Abteilung von Vorteil sein.

KH Oberwart
Abteilung für Neurologie
Dornburggasse 80
7400 Oberwart

Prim. Dr. Manfred Freimüller, Leitung

Ansprechperson: OA Dr. Klemens Fheodoroff
e-mail: klemens.fheodoroff@gailtal-klinik.at
Termine nach Vereinbarung

Motorische Rehabilitation
Spastik-Therapie seit 1995

Gailtal-Klinik Hermagor
Abteilung für neurologische Rehabilitation
Radniger Strasse 12
9620 Hermagor